Unser FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien erwirbt fachspezifische Publikationen aus den Ländern der MENA-Region und versorgt damit viele Fächer wie die Orientalistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Turkologie, Kurdologie sowie Iranistik (auch Irankunde genannt).
Das Fach Iranistik ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Gesellschaften, den Sprachen sowie den Religionen des gesamten iranischen Kulturraums beschäftigt und dies in einem breiten Zeitraum vom Altertum bis zur Gegenwart. Die hier behandelten Fragestellungen gehen dann räumlich über die Grenzen des heutigen Irans und seiner Nachbarländer (Pakistan, Afghanistan, Turkmenistan, Aserbaidschan, Armenien, die Türkei und der Irak) weit hinaus bis nach Syrien im Nahen Osten, Georgien im Kaukasus, Usbekistan und Tadschikistan sowie Indien in Zentral- bzw. Südasien. Die Iranistik setzt sich dabei sowohl mit dem geistigen als auch dem materiellen Kulturgut aller iranischen Völker auseinander und grenzt damit an andere Fächer wie Philologie, Kulturanthropologie, Archäologie sowie Geschichts- und Religionswissenschaft.
Die Fachbibliographie der Iranistik:
Unzählige Dynastien haben vor und nach der islamischen Expansion (in den 630er Jahren) in und über Persien geherrscht, wie z.B. das Reich Elam (2550 bis 636 v.Chr.) oder die Achämeniden (550-330 v.Chr.) sowie die Sassaniden (224-651) aus dem Altertum, und die Samaniden (819-1005), die Buyiden (932-1062) sowie die Ilchane (1256-1388) aus dem Mittelalter. All diese sind Teil des Forschungsgebiets der Iranistik. Auch Herrscher aus der Neuzeit wie z.B. die Safawiden (1501-1765) oder die Pahlavi-Dynastie (1925-1979) sowie die Islamische Republik Iran (seit 1979) gehören dem Schwerpunkt mancher Iranistinnen und Iranisten.
Hierfür versorgen wir die Iranistik mit Publikationen vor allem in Originalsprachen:
3.2.5 Iran, Afghanistan, Tadschikistan und andere iranische Völker der Region
- 3.2.5.1 Die Region
- 3.2.5.2 Iran
- 3.2.5.3 Afghanistan
- 3.2.5.4 Tadschikistan
- 3.2.5.5 Kurden und andere iranische Völker der Region
Die iranischen Sprachen und Literaturen sind ebenfalls Teil der Forschung in der Iranistik. Zahlreiche Sprachen und Dialekten gehören zu den iranischen Sprachen, welche wiederum der indoeuropäischen Sprachfamilie angehören. Viele davon werden heute noch gesprochen, wie z.B. (Neu-)Persisch/Farsi (in Afghanistan und Tadschikistan Dari bzw. Tadschikisch genannt), Ossetisch, Tati, Talyschisch, Hazara, Aimaq, Paschto, Judeo-Persisch, Luri, Belutschisch, Masanderanisch, Jaghnobi sowie Kurdisch (Kurmandschi, Sorani, Gorani, Zazaki). Es gibt aber auch viele iranische Sprachen, die ausgestorben sind, wie z.B. Medisch, Parthisch, Avestisch, Baktrisch, Choresmisch und Sogdisch.
Forschungen zu diesen Sprachen sowie zu iranischen Literaturen gehören ebenso zum Studium der Iranistik. Es gibt beispielsweise eine Vielzahl von persisch-sprachigen Autoren:innen vor allem aus dem heutigen Iran, Afghanistan, Tadschikistan sowie Indien zu diversen literarischen Gattungen. Die vielfältige (neu-)persische Literatur ist genauso faszinierend wie ihre Landschaft und hat teilweise einen Einfluss auf die westliche Literatur hinterlassen. Dichter wie Saadi (1210-1291) und Hafis (1315-1390) galten z.B. Wolfgang von Goethe als große Inspirationsquelle. Auch Lyriker wie Rudaki (858-940) und Ferdousi (um 940-1020), welche als „Vater der neupersischen Sprache“ bzw. Schöpfer des persischen Nationalepos „Schahname“ gelten, sowie die großen persischen Mystiker Attar (1145-1221) und Rumi (1207-1273), die Dank Übersetzungen große Aufmerksamkeit im Ausland gefunden haben, zählen zu den Klassikern der neupersischen Literatur.
Auch hierzu versorgen wir die Iranistik mit Publikationen in Originalsprachen:
4.4 Sprachen und Literaturen des Iran, Afghanistans und anderer iranischer Völker
- 4.4.1 Allgemeines | Lukida
- 4.4.2 Iranische Sprachen
- 4.4.2.1 Allgemeines | Lukida
- 4.4.2.2 Alt- und Mitteliranische Sprachen | Lukida
- 4.4.2.3 Neuiranische Sprachen
- 4.4.3 Iranische Literaturen
- 4.4.3.1 Allgemeines | Lukida
- 4.4.3.2 Alt- und Mitteliranische Literaturen | Lukida
- 4.4.3.3 Neuiranische Literaturen
- 4.4.3.4 Literaturwissenschaft | Lukida