Forschungsdaten

Wir möchten unsere Fachcommunity beim Umgang mit Forschungsdaten unterstützen. Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen Einstieg in das hochaktuelle Thema. Die Fragen und Antworten basieren auch auf den Ergebnissen unserer Umfrage zu Forschungsdaten in den Orientwissenschaften.

Was sind Forschungsdaten eigentlich?

+

Was sind Forschungsdaten eigentlich?

Vereinfacht gesagt sind Forschungsdaten all das, was im Verlauf des Forschungsprozesses verwendet wird, um das jeweilige Ziel zu erreichen. Die schließt das Forschungsergebnis mit ein.

Die DFG definiert in den Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten wie folgt:

„Zu Forschungsdaten zählen u.a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden. Methodische Testverfahren, wie Fragebögen, Software und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und sollten daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst werden.“

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen definiert im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ folgendes:

„Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z.B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“

Da es sich hierbei natürlich um einen wesentlichen Teil der wissenschaftlichen Arbeit handelt, ist die Pflege und langfristige Aufbewahrung dieser Daten ein wichtiger Bestandteil der Forschung selbst, der nicht vernachlässigt werden sollte.

In den Orientwissenschaften ist durch die Instabilität einiger Regionen insbesondere wichtig, dass auch die Sicherheit von Quellen bei der Arbeit geprüft wird – eine Transkription einer Handschrift mag auf den ersten Blick kein erhaltenswertes Forschungsdatum sein, gewinnt beim Verlust des Originals jedoch enorm an Bedeutung. Forschungsdaten müssen nicht notwendigerweise Open Access zur Verfügung gestellt werden – rechtliche Fragen oder Fragen des Datenschutzes stehen dem immer vor.

Welche Arten von Forschungsdaten fallen in den Orientwissenschaften an?

+

Welche Arten von Forschungsdaten fallen in den Orientwissenschaften an?

In den orientwissenschaftlichen Fächern fallen aufgrund der Heterogenität der Forschungsfelder auch heterogene und teils sehr unterschiedliche Forschungsdaten an. Die Daten in historischen oder philologisch orientierten Fragestellungen sind deutlich anders strukturiert als qualitative, zeitgenössische Forschung.

Aus diesem Grund werden auch sehr unterschiedliche Datentypen generiert. Den größten Teil bilden dabei Textdaten in verschiedenen Formaten und Schriften. Darüber hinaus gibt es aber auch viele Projekte, in denen beispielsweise numerische Daten oder Bilder entstehen. Diese und die dazugehörigen Datenbanken bilden wertvolle Quellen, die für die Nachprüfbarkeit und Weiternutzung der Forschung unabdingbar sind.

Da viele verschiedene Sprachen, Zeiträume und Thematiken behandelt werden, entsteht auch eine große Vielfalt der entstehenden Daten. Diese können originär sein – etwa die Mitschnitte von Interviews – oder durch die Weiterarbeit an bestehenden Materialien, etwa durch Digitalisierung oder auch die Transkription entstehen.

Warum mit Forschungsdaten beschäftigen?

+

Warum mit Forschungsdaten beschäftigen?

Der Umgang mit Forschungsdaten, insbesondere in Kombination mit der Etablierung einer Kultur der Offenheit, ermöglicht ein vernetztes und kooperatives Arbeiten. Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Forschungsdaten ist aber die frühzeitige Erkennung von möglichen methodischen Fallstricken, technischen Begrenzungen oder juristischen Hürden. Da die Erstellung eines Datenmanagementplanes voraussetzt, dass man so viele Informationen wie möglich bereits frühzeitig kennt, kann auf entstehende Problemfälle rasch reagiert oder diese sogar ganz vermieden werden.

  • Ihre Daten sind langfristig sicher vor Datenverlust durch defekte Hardware oder ähnlichem.
  • Die Daten sind gut dokumentiert und damit nachvollziehbar für andere Wissenschaftler/innen.
  • Dadurch bieten sich Optionen für weitere Projekte und zukünftige Kooperationen.
  • Ihre Arbeit wird transparenter, die damit verbundene Leistung besser erkennbar und verbessert die Zitierfähigkeit.

Die meisten Forschungsförderer verlangen aus diesen und ähnlichen Gründen aktuell in ihren Drittmittel-Richtlinien adäquate und nachhaltige FDM-Konzepte.

Wie werden Forschungsdaten erstellt? Wie kann ich sie nutzen und analysieren?

+

Wie werden Forschungsdaten erstellt? Wie kann ich sie nutzen und analysieren?

Der große Mehrwert von Forschungsdaten ist die Nachnutzbarkeit. Aus diesem Grund kann es ratsam sein, zu Beginn einen Forschungsstand zu erheben. Unser Punkt „Wie finde ich Forschungsdaten?“ kann Ihnen hier weiterhelfen.

Je nach Forschungsfrage können sich die Methoden und Tools deutlich voneinander unterscheiden.

Wer hilft mir dabei, meine Forschungsdaten langfristig sicher aufzubewahren oder zu veröffentlichen?

+

Wer hilft mir dabei, meine Forschungsdaten langfristig sicher aufzubewahren oder zu veröffentlichen?

Viele Universitäten und Einrichtungen nutzen bereits eigene Forschungsdaten-Infrastrukturen. Allgemein sinnvoll ist eine Nutzung von großen Infrastrukturen wie DARIAH-DE oder CLARIN-D. Darüber hinaus plant der FID, mit MENAdoc in Zukunft auch verschiedene Forschungsdatenformate zu unterstützen und auch die Metadaten von andernorts abgelegten Forschungsdaten zu sammeln, um einen zentralen Anlaufpunkt für die Suche nach orientwissenschaftlichen FD zu bieten.

Wie finde ich Forschungsdaten, um sie nachnutzen zu können?

+

Wie finde ich Forschungsdaten, um sie nachnutzen zu können?

Es gibt aktuell kein einheitliches Suchwerkzeug für orientwissenschaftliche Forschungsdaten. Da die Daten in unterschiedlichen Forschungsfeldern erfasst und unterschiedlichen Systemen gesichert werden.

Das Discoverysystem des FID, Ha:Lit, bietet einen Sucheinstieg für die Suche nach orientwissenschaftlichen Forschungsdaten durch die Einbindung wichtiger Datenbanken und Repositorien.

Suche in Ha:Lit

 

Darüber hinaus gibt es verschiedene einzelne Recherchewerkzeuge:

Weitere Informationen

Entscheidungshilfe zur Veröffentlichung von Forschungsdaten
(eine Handreichung von forschungsdaten.info)