Zur Person
- Affiliation
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Forschungsschwerpunkte
- Provinzialgeschichte des Osmanischen Reiches, besonders Balkanländer mit Schwerpunkt im frühen 19. Jahrhundert
- Osmanisches Urkundenwesen und Paläographie
- Nichtmuslime in den islamischen Gesellschaften
- Geschichtsschreibung im Osmanischen Reich der Spätzeit
- Zeitungs- und Pressegeschichte Osmanisches Reich, Iran und Rußland
- michael.ursinus@ori.uni-heidelberg.de
Publikationen auf MENAdoc
Ursinus, Michael. “The Transformation of the Ottoman Fiscal Regime c. 1600 - 1850.” In The Ottoman World. [Halle, Saale]: [Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt], 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1981185920-328413.
Ursinus, Michael. “Das Rechnungsbuch des kağıd emini Mustafa Çavuş vom Jahre 1613: zum osmanischen Petitionswesen vor Beginn der şikayet defterleri.” Scripta Ottomanica et Res Altaicae / Hauenschild, Ingeborg, 2002, 359–77. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.25673/32540.
Ursinus, Michael. “The Çiftlik Sahihleri of Manastır as a Local Elite, Late Seventeenth to Early Nineteenth Century.” Provincial Elites in the Ottoman Empire / Anastasopulos, Antōnēs *20./21. Jh.*, 2005, 247–58. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.25673/32541.
Ursinus, Michael. “Regionale Reformen Im Osmanischen Reich Als Persönliches Anliegen : Charles Blunt, Britischer Konsul in Saloniki, Als Beobachter Und Akteur Am Vorabend Der Tanzimat.” Strukturelle Zwänge - Persönliche Freiheiten / Fenz, Hendrik, 2009, 405–28. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.25673/32729.