Für die 2. Tagung des Fachverbands Arabisch e.V. können noch bis zum 1. April 2019 Beiträge zum Thema „Kompetenzorientierung im Arabischunterricht“ eingereicht werden.… Weiterlesen
News
Call for Papers: Kolloquium zu Festen und Zeremonien in Birmingham
Es können noch Beiträge eingereicht werden für das „20. jährliche Postgraduierten-Kolloquium des Zentrums für Byzantinische, Osmanische und Neugriechische Studien“.
Diese Veranstaltung … Weiterlesen
Stelle als Bibliotheksleiterin / Bibliotheksleiter am Orient-Institut Beirut
Die Leitung der Bibliothek des Orient-Institut Beirut (OIB) soll bis möglichst zum 01.06.2019 besetzt werden.
Es ist eine Fachbibliothek für die Geschichte, Gesellschaft und Politik Vorder- und … Weiterlesen
Zweitveröffentlichung zu Hip Hop im Libanon
Hip Hop Sprache
Wortgefechte im Hip Hop sind ein globales Phänomen der Popkultur. Die verbalen Schlachten wurden aber nicht nur in den arabischen Sprachraum importiert, sondern sie bilden dort einen „Remix“ mit der einheimischen Kultur.… Weiterlesen
Das südliche Ufer des Kaspischen Meeres oder die Nordprovinzen Persiens
Dieser Reisebericht über die nördlichen Provinzen Persiens von Grigorij Melgunof aus dem Jahr 1868 ist in unserer Open-Access-Sammlung MENAdoc frei verfügbar.
Melgunof war ein russischer Forscher, Geograph und Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG).… Weiterlesen
Nationallizenz geplant: „Foreign Broadcast Information Service (FBIS) 1941-1996“
Eine Gruppe von Fachinformationsdiensten und die Staatsbibliothek zu Berlin sind bestrebt, eine Nationallizenz für die Datenbank „Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996“ zu erwerben.
Der Zugang zu dieser Datenbank dürfte hochinteressant für alle … Weiterlesen
„Islamstudien“ – Band 1 als Open Access
Carl Heinrich Becker (1876–1933) war Bildungspolitiker in der Weimarer Republik und Professor für Orientalistik an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (heute Humboldt-Universität).
Band 1 seiner „Islamstudien : Vom Werden und Wesen der islamischen Welt“ aus dem Jahr 1924 ist jetzt in … Weiterlesen