Das Open-Access-Journal META (Middle East – Topics & Arguments) hat seine Ausgabe 11-2018 mit dem Titel „Trauma“ veröffentlicht. Im Editorial heißt es dazu:… Weiterlesen
News
MENAdoc: Titel Nr. 15.000 ist jetzt online!
Kitāb-i Šāhnāma-i ḥakīm Abu-’l-Qāsim Firdausī Ṭūsī
Als Titel Nr. 15.000 (fünfzehntausend) in unserem Open-Access-Repositorium MENAdoc präsentieren wir eine wunderschöne großformatige Ausgabe des sogenannten „Königsbuches“.
Das persische Heldenepos „Schāhnāme“ ist das Lebenswerk des Dichters Abu-ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020). Es ist eines der … Weiterlesen
META-Journal: Aufruf zu Beiträgen zum Thema „Kontakte“ im Nahen Osten
Das peer-reviewed online Journal „Middle East – Topics & Arguments“ (META) ruft zur Einreichung von Beiträgen für seine 13. Ausgabe auf. Diese wird den Titel „Contacts“ tragen.… Weiterlesen
Konferenz: „Law, Islam and Anthropology“ in Halle – die Anmeldung ended bald
Die Anmeldung für die Konferenz: „Law, Islam and Anthropology“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle endet am Montag, den 5. November.
Hier finden Sie alle Details zu der Konferenz in unserem Veranstaltungskalender.
Call for Papers: Symposia Iranica – 4th Iranian Studies Conference
„Symposia Iranica is open to postgraduates at all levels and post-docs from any discipline“
„We welcome proposals that engage with any aspect of Iranian studies within the arts, humanities, and social sciences. […] Comparative themes and interdisciplinary approaches are also … Weiterlesen
„Reconstructing Neighborhoods of War“ – Konferenz des Orient-Instituts Beirut (OIB)
Das Orient-Institut Beirut (OIB) organisiert und veranstaltet eine internationale Konferenz zum Thema „Reconstructing Neighborhoods of War“.
Die Konferenz diskutiert die Rekonstruktion von Kriegesschauplätzen aus dem Blickwinkel von Nachbarschaftsbeziehungen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten im Vergleich.
Baran – alle Ausgaben
Alle Ausgaben des türkischen Magazins „Baran“ gehören nun zum Bestand unserer Bibliothek.
„Baran“ existiert seit 2007 und ist eine wichtige Quelle zur Erforschung des zeitgenössischen politischen Islams in der Türkei.