Dr. Ildikó Bellér-Hann

Zur Person

Affiliation
Department of Cross-Cultural and Regional Studies, University of Copenhagen
Forschungsschwerpunkte
Gesellschaften und Kulturen der türkischsprachigen Welt, Historische Anthropologie, soziale Unterstützung, Verwandtschaft, mündliche und schriftliche Überlieferung, lokale Geschichte, die Konstruktion von Geschichte, Geschichte und Identität, regionaler Schwerpunkt: Xinjiang (NW China), Zentralasien, Türkei
ildiko@hum.ku.dk

Publikationen auf MENAdoc

Bellér-Hann, Ildikó. 2016. Sincan Uygurları ve Çinliler Arasındaki Etnik Ilişkiler ve Kimlik. Cultural changes in the Turkic world. Istanbuler Texte und Studien 7: 93–105. http://doi.org/10.25673/97281, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1981185920-992386.
Bellér-Hann, Ildikó. 2016. Oasis history in eastern Xinjiang: a contested field. Hg. von Svetlana Jacquesson. History making in Central and Northern Eurasia: contemporary actors and practices. Iran - Turan 15: 79–99. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94808.
Bellér-Hann, Ildikó. 2013. Strategies of Social Support and Community Cohesion in Rural Xinjiang. Asien: the German journal on contemporary Asia 129: 7–21. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94626.
Bellér-Hann, Ildikó. 2012. The „gateway to the western regions“ : state-society relations and differentiating Uighur marginality in China’s Northwest. Frontiers and boundaries : Encounters on China’s margins: 177–201. http://doi.org/10.25673/97283, .
Bellér-Hann, Ildikó. 2011. Crossing Boundaries, Breaking Rules: Continuity and Social Transformation in Trickster Tales from Central Asia. Oral tradition: eOT 26: 71–124. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94619.
Bellér-Hann, Ildikó. 2007. Die Reform des traditionellen islamischen Bildungssystems in Ost-Turkestan (Xinjiang), NW-China, am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildungsformen und Bildungsträger zwischen Tradition und Moderne. Orientwissenschaftliche Hefte 22: 17–36. http://doi.org/10.25673/97282, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1981185920-992397.
Bellér-Hann, Ildikó. 2005. Gewohnheitsrecht unter den Uighuren im ländlichen Xinjiang. Hg. von Michael Kemper und Maurus Reinkowski. Rechtspluralismus in der islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft ; [... die Beiträge des Symposiums Gewohnheitsrecht (Adat-Recht) zwischen Staat und Gesellschaft. Mittelasien/Kaukasus im Vergleich mit Anderen Regionen der Islamischen Welt (Bamberg, 26. - 28. September 2003)]. Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, N.F. 16: 209–226. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94784.
Bellér-Hann, Ildikó. 2001. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung bei den Uiguren im Nordwesten Chinas. Hg. von Gudrun Lachenmann. Die geschlechtsspezifische Einbettung der Ökonomie: empirische Untersuchungen über Entwicklungs- und Transformationsprozesse. Market, culture and society 12: 321–346. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-95035 (zugegriffen: 10. Januar 2023).
Bellér-Hann, Ildikó. 1996. Informal associations among women in north-east Turkey. Hg. von Gabriele Rasuly-Paleczek. Turkish families in transition. Materialia Turcica 17: 114–138. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94893.
Bellér-Hann, Ildikó. 1994. The Scotsman of the Gobi. Bamberger Zentralasienstudien. Islamkundliche Untersuchungen 185: 343–359. http://doi.org/10.25673/97280, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1981185920-992377.
Bellér-Hann, Ildikó. 1992. The Oghuz split: the emergence of Turc Aiami as a written idiom. Materialia Turcica 16: 114–129. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94844.