MECAM Papers

Das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb, Tunis, © https://mecam.tn

MECAM

Das Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) wurde im April 2020 als internationales Zentrum für interdisziplinäre Forschung und akademischen Austausch gegründet.

Es ist an der Universität von Tunis in Tunesien angesiedelt und plant, Zweigstellen in Casablanca/Marokko und Beirut/Libanon aufzubauen. MECAM ist das Gemeinschaftsprojekt eines Konsortiums aus renommierten tunesischen und deutschen Forschungseinrichtungen.

Es wird von der Philipps-Universität Marburg und der Université de Tunis koordiniert und von der Universität Leipzig, dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg/Deutschland, dem Forum Transregionale Studien in Berlin/Deutschland, dem Institut Tunisien des Études Stratégiques (ITES) in Tunis/Tunesien und der Université de Sfax/Tunesien unterstützt.

Die MECAM Papers

Die Reihe MECAM Papers bietet prägnante und fundierte Analysen der sozialen, kulturellen und politischen Realitäten des heutigen Maghreb, die den Zeitraum seit etwa 2011 abdecken. MECAM Papers ist eine Online-Reihe, die im Kernthema von MECAM verankert ist und den Zusammenhang zwischen multidimensionaler Ungleichheit und den Möglichkeiten zur Konstruktion und Verhandlung von Zukunftsmodellen in den heutigen Gesellschaften des Maghreb erforschen will. Interdisziplinär, regionen- und generationenübergreifend dreht sich die Forschung von MECAM um ein zentrales Thema: „Imagining Futures — Coping with Disparities“. Die Reihe MECAM Papers wendet sich an ein breiteres, interessiertes Publikum, darunter Medien, politische Stiftungen, NGOs, Hochschulen, Künstler, Praktiker und Mitglieder der Wirtschaft, und ermöglicht es den Autoren, durch den Austausch mit verschiedenen Zielgruppen eine Leserschaft jenseits von Fachkreisen zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Herausgeber der Reihe — Dr. Thomas Richter — sorgt der FID Nahost einerseits durch die Katalogisierung für eine deutliche Sichtbarkeit und andererseits durch die Speicherung im Fachrepositorium MENAdoc für eine gesicherte Langzeitverfügbarkeit der in drei Sprachen (Englisch, Französisch & Arabisch) erscheinenden Ausgaben.

Number 01

Maarouf, Farouk El. 2022. Street art, festivités et la politique de possession dans l‘espace urbain marocain. Hg. von Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis und Thomas Richter. Übers. von Amel Guizani, Nr. 1. MECAM Papers (Juni): 1 Online-Ressource (8 Seiten, 1,73 MB). http://doi.org/10.25673/86248, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1807185532-14 (zugegriffen: 20. Juni 2022).
Maarouf, Farouk El. 2022. Street art, festivity, and the politics of possession in the Moroccan urban space. Hg. von Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis und Thomas Richter, Nr. 1. MECAM Papers (Juni): 1 Online-Ressource (8 Seiten, 1,72 MB). http://doi.org/10.25673/86247, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1807184978-13 (zugegriffen: 20. Juni 2022).
فاروق المعروف. 2022. فن الشارع والاحتفالية وسياسة الحيازة في الفضاء الحضري المغربي. Hg. von Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis und Thomas Richter. Übers. von Amel Guizani, Nr. 1. MECAM Papers (Juni): 1 Online-Ressource (8 Seiten, 1,82 MB). http://doi.org/10.25673/86249, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1807203972-19 (zugegriffen: 21. Juni 2022).

Number 02

تيريسا بيبه. 2022. أزمة المناخ في أدب „الديستوبيا“ العربي المعاصر. Hg. von Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Thomas Richter, und Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis. Übers. von Amel Guizani, Nr. 2. MECAM Papers (September): 1 Online-Ressource. http://doi.org/10.25673/92263, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1816927333-18 (zugegriffen: 8. November 2022).
Pepe, Teresa. 2022. Environnement et changement climatique dans la fiction dystopique arabe contemporaine. Hg. von Thomas Richter und Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis, Nr. 2. MECAM Papers (September): 1 Online-Ressource. http://doi.org/10.25673/92262, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1816925446-18 (zugegriffen: 8. November 2022).
Pepe, Teresa. 2022. Environment and Climate Change in Contemporary Arabic Dystopian Fiction. Hg. von Thomas Richter und Merian Centre for Advanced Study in the Maghreb (MECAM), Tunis, Nr. 2. MECAM Papers (September): 1 Online-Ressource. http://doi.org/10.25673/92260, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1816866032-13 (zugegriffen: 8. November 2022).

Number 03

Hadj-Moussa, Ratiba. 2022. Forgetting of Morality, Morality of Forgetting : Reconciliation in Algeria and the Official Erasure of the Political Subject, Nr. 3. MECAM Papers (November). http://doi.org/10.25673/92726, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1821601483-19.
رتيبة حاج-موسى. 2022. Nisyān al-aḫlāqīyāt wa-’l-aḫlāqīyāt an-nisyān : al-muṣālaḥa fi ’l-Ǧazāʾir wa-ṭ-ṭams ar-rasmī li-l-mauḍūʿ as-siyāsī, Nr. 3. MECAM Papers (November). http://doi.org/10.25673/92725, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1821599349-19.
Hadj-Moussa, Ratiba. 2022. Oubli de la morale, morale de l’oubli : La réconciliation en Algérie et la suppression officielle du sujet politique, Nr. 3. MECAM Papers (November). http://doi.org/10.25673/92727, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1821600975-16.

Number 04

Jouini, Angela. 2023. Hand / Camera / Phone : Mobile Cameras, Migration, and Knowledge Production in Our Hands. MECAM papers 4 (März). http://doi.org/10.25673/101052, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1824118236-13.
Jouini, Angela. 2023. al-Yad  al-kāmīrā  al-hātif: al-kāmīrāt al-maḥmūla wa-l-hiǧra wa-intāǧ al-maʿrifa baina aidainā 4. MECAM papers 4 (März). http://doi.org/10.25673/101048, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1827042168-16.
Jouini, Angela. 2023. Main / caméra / téléphone : Caméras mobiles, migration et production de connaissances à portée de main. MECAM papers 4 (März). http://doi.org/10.25673/101049, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1827040769-10.

Number 05

coming soon