Miras Maktoob

Werke zur islamischen Geschichte und Kultur

Miras Maktoob Cover

Die E-Book-Sammlung mit 248 Bänden (189 Werke) bietet Editionen von literarischen Werken und Abhandlungen zur iranischen Kulturgeschichte die bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen.

Die persischen und arabischen Texte behandeln insbesondere historische, geografische und philosophische Themen.

Zur Datenbank
Dieser Link leitet Sie zur Datenbank des Anbieters weiter.

Die Sammlung wurde ursprünglich vom Written Heritage Research Institute (Miras Maktoob), einer Nichtregierungsorganisation in Teheran, herausgegeben.

Alle E-Books können als PDF heruntergeladen und im Volltext durchsucht werden. Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.

Das Forschungsinstitut Miras Maktoob

Das Forschungsinstitut Miras Maktoob in Teheran befasst sich neben der kritischen Edition persischer und arabischer Manuskripte mit wissenschaftlicher Forschung zu Themen aus den Bereichen Textlinguistik, Textgeschichte, Kodikologie, Katalogisierung von Manuskripten, Kulturgut des Iran und des iranischen Kulturraums sowie Wissenschaftsgeschichte.

Vor der Islamischen Revolution 1978 / 1979 waren vor allem die Kulturstiftung Iran (Bunyād-i Farhang-i Īrān) und die Buchübersetzungs- und Verlagsgesellschaft (Bungāh-i Tarǧuma va Našr-i Kitāb) für kritische Edition historischer Texte bekannt.

Nach der Revolution wurden historische Texte nur noch gelegentlich von staatlichen Zentren wie dem Universitätsverlagszentrum (Markaz-i Našr-i Dānešgāhī) veröffentlicht. Daneben ist Miras Maktoob das einzige nicht-staatliche Institut, das sich mit der kritischen Edition historischer Texte befasst.

Das Forschungsinstitut wurde 1993 als Publikationsbüro für Schriftliches Kulturgut (Daftar-i Našr-i Mīrā-i Maktūb) gegründet um die wissenschaftliche Forschung zur Bewahrung des schriftlichen Kulturgutes zu fördern. Seit 2005 heißt es offiziell Forschungsinstitut für Schriftliches Kulturgut (Muʾassis-i Pažūhišī-i Mīrā-i Maktūb).

Die Publikationen erscheinen in verschiedenen Reihen, unterteilt in 16 Themenbereiche, darunter persische Sprache und Literatur, islamische Gelehrsamkeit, Wissenschaft und Technologie, Geschichte und Geographie, Textforschung, Übersetzungen und Kataloge von Manuskripten, Aufsätze, Gedenkschriften und Konferenzbände.

Ein Großteil der Texte, die wissenschaftlich untersucht werden, ist in persischer Sprache verfasst. Einige Texte, die außerhalb der Reihe zur Persischen Sprache und Literatur veröffentlicht wurden, sind ebenso auch in ihrer persischen Fassung von herausragender historischer Bedeutung.

In der Reihe „Arbeitsbericht der Islamwissenschaftler und Iranisten“ (Kārnāma-i Dānišvarān-i Islām va Īrān) veröffentlicht Miras Maktoob die Texte außerdem in einer leichter verständlichen Bearbeitung um Menschen, die sich nicht mit wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich befassen, insbesondere auch junge Menschen, mit den historischen Texten vertraut zu machen.

Darüber hinaus gibt Miras Maktoob drei Zeitschriften heraus:

  • Im Spiegel des Kulturgutes (Āyina-i Mīrā) werdenalle zwei Monate Bibliographien, Rezensionen und Informationen zur Textforschung veröffentlicht.
  • Der Kulturgutbericht(Guzāriš-i Mīrā) ist eine vierteljährliche Zeitschrift zur Textkritik in Kodikologie und Iranisitik.
  • Das Wissenschaftliche Erbe des Iran und des Islam (Mīrā-i ʿilmī-i Īrān va Islām) erscheint alle zwei Monate zu Themenbereichen der Geschichte der Wissenschaft und Technik im islamischen Zeitalter.

Miras Maktoob war an einer Vielzahl von Konferenzen und Kooperationen mit Institutionen im Iran wie auch im Ausland beteiligt, wie z. B. der UNESCO, verschiedenen Kulturinstitutionen in der Türkei, dem Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Osaka University of Foreign Studies in Japan und der Lahore Universität in Pakistan.

Die E-Book-Sammlung ist exklusiv bei Brill erhältlich.

Zur E-Book Sammlung im Katalog
Dieser Link leitet Sie zu den Einträgen im GVK-Katalog weiter.